Atelierkonzerte im InnCarree:

Äußere Neumarkter Str. 80

84453 Mühldorf a. Inn

Die Atelierkonzerte stehen für Begegnungen mit neugierigen Menschen, die sich für Malerei und Musik interessieren. Den Besuchern werden zwischen Kunstwerken von Silke von Clarmann ein ausgewähltes Musikprogramm mit Anspruch angeboten: teils mit studierten und weit über die Region hinaus bekannten, aber eben auch mit hoch talentierten jungen Musikern, die am Anfang ihrer Karriere stehen.

Uns ist wichtig, dass wir bei freien Eintritt auch Menschen erreichen, die sonst nicht in solche Veranstaltungen gehen würden. Langfristig funktioniert das Konzept der Atelierkonzerte aber nur, wenn derjenige, der es kann, die Musiker durch entsprechende Spenden im herumgehenden Hut honoriert.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen,
Silke und Stephan von Clarmann

Programm aktuell

18.07.2025 12. Atelierkonzert - Dominik Schauer Solo-Konzert
  • Solo: Dominik Schauer
  • Dominik Schauer: Sologitarren
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Heute steht Ragtime im Mittelpunkt des Abends. Ragtime gilt als eigentliche klassische Musik Amerikas. Deren Blütezeit war bereits vor 120 Jahren. Diese ureigene amerikanische Musik beeinflusste Musikgenres wie Folk, Blues, Country und Jazz.

Hierzulande sind uns der Ragtime als Klavierstücke bekannt, so dass der heutige Abend mit Dominik Schauer an seinen akustischen Gitarren völlig neue Eindrücke bieten wird.

Der Wahl-Münchner – in Laufen an der Salzach – geborene Dominik Schauer studierte von 2001 bis 2005 an der Musikhochschule München. Seitdem widmet er sich voll und ganz seiner Ragtime-Gitarren-Technik, die hierzulande – wenn überhaupt – sehr selten gehört werden kann. Im Gegensatz zur gängigeren Fingerstyle-Gitarre geht es hierbei um die geschickte Verzwirbelung von groovenden Akkordabfolgen mit synkopierten Melodien. Dominik Schauer beherrscht dieses Kunststück meisterhaft. Seine nonchalanten Werke sind kurzweilig, bildhaft, individuell und mitreißend. Feinstes Gitarren-Entertainment aus dem nicht enden wollenden goldenen Zeitalter der Gitarrenmusik.

Wenn wir Glück haben, wird Dominik Schauer einige Songs auch singen. Häufig macht er dies auch als Chorleiter des ‚Bud-Spencer-Heart-Chor‘ in München. Für dessen 80 singende Mitglieder haben wir im Atelier leider keinen Platz, daher kommt er zu uns als Solokünstler. Für einen tollen Konzertabend braucht es nicht mehr, wenn der Künstler Dominik Schauer heißt.

19.09.2025 13. Atelierkonzert - Duo: Golden Notes
  • Duo - Golden NotesFilmmusik aus 100 Jahren
  • Hugo Siegmeth: Saxophon, Flöte, Klarinette
  • Andreas Seifinger: Gitarre, Gesang
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Das Motto ‚Filmmusik aus 100 Jahren‘ kann zu unseren Atelierkonzerten in der Galerie ‚Augenblicke‘ eigentlich nicht besser passen. Denn Bilder, egal ob bewegte im Film oder gemalte auf der Leinwand, werden immer wieder durch Musik im Ausdruck und Aussage geschärft und verstärkt. Und aktuelle Bilder gibt es natürlich in unserer Galerie zu den Konzerten regelhaft.

Mit Hugo Siegmeth dürfen wir einen Musiker bei uns begrüßen, der sicherlich zu den bekanntesten Saxophonisten seiner Generation in Deutschland und darüber hinaus zählt. Seine breit gefächerten musikalischen Interessen sind auf zahlreichen CDs nachzuerleben. Vielfach ausgezeichnet und mit Preisen verwöhnt, ist Hugo Siegmeth auf großen und kleinen Bühnen zu Hause, in Funk und Fernsehen zu hören und heute Abend bei uns im Atelier. Sein Terminkalender ist mehr als gefüllt. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass er die Reise in das InnCarree auf sich genommen hat – es waren wenige hundert Meter, denn der musikalische Weltenbummler, geboren im rumänischen Banat, hat auch einen Wohnsitz in Mühldorf.

Andreas Seifinger – studierter Gitarrist als Duo-Partner – ist natürlich bei uns im Landkreis wegen seines vielfältigen kulturellen Engagements bekannt wie ein „bunter Hund“. Sei es durch die Herausgabe des aktiv-Magazins, als Organisator der vielen ‚Mühldorfer Musiknächte‘, als Leiter des Museums „Bilder erzählen – Sammlung Peter Schmidt“ oder durch seine vielen musikalischen Aktivitäten in In- und Ausland, z.B. gemeinsam mit der Band von Rudi Zapf. Es freut uns, dass Andi, den wir bereits mehrfach bei uns zu den Konzerten als Zuhörer begrüßen konnten, heute die Rolle wechselt und selber auf der Bühne stehen wird.

Mit Spielwitz und Liebe zum Detail von Golden Notes serviert,  werden wir Melodien hören, die wir allesamt erkennen, aber oft gar nicht mehr direkt einem Film zuordnen können. Manchmal überlebt ein Song den eigentlichen Film. Zu diesem besonderen Abend mit den zwei hochkarätigen Mühldorfer Künstlern laden wir Sie ein. Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen.

www.hugosiegmeth.com

21.11.2025 14. Atelierkonzert - Doppelkonzert – Sophia Stadler und Duo ‚velvet rain‘
  • Doppelkonzert - Sophia Stadler und Duo: velvet rain
  • Sophia Stadler: Harfe solo
  • Duo: velvet rain Annette Lanzinger: Klavier, Elisabeth Überacker: Violine
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Sophia Stadler: Sehr gerne begrüßen wir erneut die junge Musikerin für den ersten Teil des Doppelkonzerts bei uns im Atelier. Die Klangfülle der Harfe, die Vielzahl an spielerischen Möglichkeiten und deren unglaubliche Dynamik überrascht immer wieder. Ihre so ungemein sympathische Präsentation ihrer musikalischen Darbietung verbreitet sofort eine ganz eigene umgreifende Stimmung. Uns liegt sehr viel daran, gerade auch den musikalischen Nachwuchs gebührend zu unterstützen. Den erfolgreichen Weg der überaus talentierten Musikerin aus Mühldorf/Eichstätt zu beobachten, ist uns eine Freude – v.a. wenn dieser zu uns ins Atelier führt.

Den zweiten Teil übernimmt das ebenso aus Mühldorf stammende Duo ‚velvet rain‘. Und hierbei treffen wir auf 2 Namen, die in der regionalen und überregionalen Szene nicht wegzudenken sind:

… der Songwriterin Annette Lanzinger und der Konzertgeigerin Elisabeth Überacker. Lanzinger ist vielen wohl eher als die Zauberin Orélie bekannt. Wir dürfen sie nun aber auch als Musikern erleben. Denn als ihre Kreativität im Jahr 2022 eine kurze Pause von der Magie brauchte und die Sehnsucht nach schwarzen und weißen Tasten wuchs, zog sich die Pianistin in die Tiefen ihres Klaviers zurück und komponierte Stücke voller Emotionen. Um daraus Geschichten werden zu lassen, die nicht nur unter die Haut gehen, sondern auch Herzen berühren, stieg 2023 Elisabeth Überacker – Vollblutmusikerin und Orchesterprofi – mit ins Boot. Mit ihrer Geige hauchte sie den Stücken noch mehr Leben ein und ist seither für so manchen Gänsehautmoment verantwortlich. ‚velvet rain‘ – der Name ist Programm. Samtig weich (velvet = Samt), aber ebenso unberechenbar und facettenreich wie Regen in all seinen Formen. Genau so klingt auch der Sound dieser Combo.

Wenn man sich bei einem Abend mit diesen beiden Frauen auf die Welt ihrer Klänge einlässt und den Worten der Künstlerinnen lauscht, die zwischen den Stücken gern ein bisschen erzählen, kann es sein, dass so manches Auge nicht trocken bleibt. Obwohl dieses instrumentale Duo bewusst auf Songtexte verzichten, hat man doch das Gefühl, worum es geht. ‚velvet rain‘ ist mehr als Musik – es ist ein Erlebnis, das die Seele berührt.

Wir freuen uns sehr auf einen Abend voller Abwechslung mit diesen 3 besonderen Frauen an der Harfe, am Klavier und mit der Violine.

30.01.2026 15. Atelierkonzert - Duo: BÖF -Bayrisch Österreichischer Feinklang
  • `BÖF`: Bayrisch österreichischer Feinklang
  • Michaela Bauer: Akkordeon
  • Markus Renhart: Klarinette
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

So mancher erinnert sich vielleicht an das umjubelte BöF-Konzert bei uns im Atelier vor 2 Jahren. Inzwischen sind wir den BöFs musikalisch und freundschaftlich eng verbunden, sodass wir uns gemeinsam auf eine Fortsetzung des damaligen Erfolgs freuen.

BÖF steht für „… grenzenlos anders“: eine Musik ohne Scheuklappen. Den beiden meisterhaften Musikern gelingt der stete Wechsel zwischen Klassik, Pop, Jazz, Tango und alpenländische Volksmusik derart souverän und charmant, dass es eine pure Freude ist.

Markus Renhart: geboren ist Markus in Zell am See. Doch prägend wird erst einmal für ihn als zukünftigen Musiker die Mozart-Stadt Salzburg. Mit 16 studiert er in Salzburg am Mozarteum.  Doch der Wunsch einmal in der Weltstadt bei einem berühmten Wiener Philharmoniker zu studieren, wird immer größer. In Wien schloss er dann sein Studium ab. Noch während seines Studiums spielt er bei einer Neuproduktion von Richard Strauss „Elektra“ an der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Claudio Abbado. Weltweite Tourneen mit klangvollen Namen folgen.

Michaela Bauer: feines Gefühl und die Fähigkeit, Stimmungen hörbar zu machen, das prägt ihre Interpretationen. Sie studierte bei Prof. Ivan Koval an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Dass Michaela Bauer schon während ihres Studiums in Weimar in ihren Fächern Akkordeon, Klavier und Oboe selber Unterricht gab, ist ein Vorgriff auf ihren weiteren Weg. Der auch geprägt war von ihrer Begeisterung für die Musik von Astor Piazolla und den Tango und sie nach dem Studium erst an die Emile-Montessori-Schule in München führte, dann an die renommierte Kreismusikschule in Erding. Dort traf sie auch auf den Klarinettisten Markus Renhart, mit dem sie 2015 den „Bayrischen Österreichischen Feinklang“, kurz BÖF gründete.

Eine bessere Konzertempfehlung gibt es nicht.

http://www.duoboef.com

20.03.2026 16. Atelierkonzert - Duo: Cardiff Provenance
  • Duo: Cardiff Provenance
  • Prof. Max Grosch: Violine
  • Claus Freudenstein: Kontrabass
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Claus Freudenstein ist natürlich in Mühldorf nicht nur den Insidern bekannt: einerseits als Basslehrer – inzwischen leitet er die Musikschule Burghausen – und andererseits als verantwortlicher Organisator der ‚Bayerischen Basstage‘. Erfolge feiert er zudem mit seiner Band ‚The Bassmonsters‘, einem Streichquartett mit 4 Kontrabassisten: und zwar mit den Solobassisten des Symphonieorchesters des bayerischen Rundfunks, des Orchesters des Gärtnerplatz Theaters und des Bayerischen Staatsorchesters. 2020 wurde deren aktuelle CD für einen Grammy nominiert.

Zum Atelierkonzert bringt Freudenstein seinen Kollegen Prof. Max. Grosch mit in unsere Galerie. Grosch ist ein Geigenvirtuose, der aus der Jazzszene nicht mehr wegzudenken wäre. Er studierte in Augsburg und New York und steht seit Jahren auf kleinen und ganz großen Bühnen. Zahlreiche CD-Einspielungen zeigen seine unglaubliche Bandbreite in den unterschiedlichsten musikalischen Spielarten. Aber auch ihm liegt es ebenso wie Claus Freudenstein am Herzen, sein Wissen und seine Erfahrung an junge Musiker weiterzugeben. Seit über 20 Jahren ist er Professor für Jazz-Violine an der Gustav Mahler Privat Universität in Klagenfurt und an der Hochschule für Musik in München.

Mit den Atelierkonzerten bieten wir Konzerte, die in unserem größeren Umkreis durchaus aus dem üblichen Rahmen fallen. Das Duo ‚Saitenzauber‘ passt daher ganz wunderbar in unser Konzept. Uns erwarten 2 international geschätzte und erfolgreiche Musiker mit 2 mal 4 Saiten auf einem kleinen und einem großen Streichinstrument. Die Mischung aus Klassik / Jazz / Weltmusik mit dem gewissen Groove wird uns mit einem musikalischen Niveau der Spitzenklasse sicherlich einen unvergesslichen Abend schenken.

www.hmtm.de/personen/prof-philip-maximilian-grosch/

www.claus-freudenstein.de

www.bassmonsters.de

08.05.2026 17. Atelierkonzert - Duo: Sax & Saite
  • Duo: Sax & Saite
  • Michael Ausserbauer: Saxophon, Gesang
  • Stefan Weiland: Gitarre, Gesang
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Schon erstaunlich, welch‘ illustren musikalischen Gäste bei uns im Atelier bereits auf der Bühne standen. Dieser bemerkenswerte Reigen wird heute mit Michael Ausserbauer fortgesetzt. Bereits in den Jahren 1981-96 spielte er europaweit mit der ‚Al Jones Blues Band‘, die als eine der besten Bluesbands außerhalb der USA galt. Hier stand er mit der Creme de la Creme der Bluesmusiker gemeinsam auf der Bühne, die allesamt inzwischen als Legenden Musikgeschichte geschrieben haben: B.B. King, Champion Jack Dupree und Johnny Winter.

Neben unzähligen Engagements in verschiedensten Bandprojekten seit mehreren Jahrzehnten komponierte Ausserbauer auch Filmmusik für den Bayerischen Rundfunk, veröffentlichte zahlreiche Schallplatten und schrieb bereits in seinen „Jugendjahren“ gemeinsam mit Gerd Filtgen die längst vergriffene Biographie über einen der größten Saxophonisten überhaupt: John Coltrane.

Ausserbauer zelebriert die ganze Bandbreite an seinen Saxophonen. Von tief und wuchtig bis zart und hell, von wild bis melancholisch – alle Spielarten hat er verinnerlicht, stellt aber seine Virtuosität niemals in den Vordergrund. In unser Atelier bringt Ausserbauer den wunderbaren Stefan Weiland an der Gitarre mit. In den verschiedensten Konstellationen spielt er seit Langem mit Ausserbauer im Team. Mit allen musikalischen Wassern gewaschen brilliert er als äußerst aufmerksamer Begleiter ebenso wie als virtuoser Solist.

Wir dürfen uns auf ganz wunderbare Melodien aus dem Jazz freuen, der Blues wird gefeiert und ein treibender Swing und Groove wird unsere Beine zum stetigen Mitwippen auffordern.

10.07.2026 18. Atelierkonzert - Musik & Medizin
  • Musik & Medizin - Dr. Stephan von Clarmann
  • Dr. Stephan von Clarmann: Vibraphon, Referent
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Der musikalische Hausherr steht heute selber wieder auf der Galeriebühne. Wir kennen ihn durch seine unzähligen Auftritte: einerseits als gefragter Musiker an seinem Vibraphon, andererseits als begeisteter Arzt mit seinen medizinischen Vorträgen. Er feiert mit seinem neuen Programm ‚Musik & Musik‘ mit uns Premiere. Er verbindet seine beiden Leidenschaften, indem er zahlreiche Melodien aus unterschiedlichsten Spielarten mit medizinischen Ansagen in Verbindung setzt, die natürlich in direkten Zusammenhang mit den jeweiligen Kompositionen stehen. Mehr soll hier noch nicht verraten werden. Eines ist sicher: es wird unterhaltsam und lehrreich.

Dr. Stephan von Clarmann: Arzt und Musiker. Oder Musiker und Arzt?     

In seiner Jugend in München stellte sich ihm die Frage: Soll ich Musiker oder Arzt werden? Dies ist jetzt schon lange her. Seit über 30 Jahren arbeitet v.Clarmann als Arzt an den beiden Kliniken Mühldorf und Haag. Jeder, der sieht und hört, wie v.Clarmann mit seinen 4 Schlegeln gleichzeitig mit erstaunlicher Fingerfertigkeit auf seinem Vibraphon herumwirbelt, zieht den Schluss: v.Clarmann ist sicherlich Chirurg (cheirurgia = „Arbeiten mit der Hand“). Falsch: er ist Internist.

Was gibt ihm die Musik, was die Medizin nicht bieten kann: „In der Musik kann ich improvisieren. Ich spiele das, was mir gerade in den Sinn kommt. Dies wäre in der Medizin fatal. Dort muss ich nach vorgegeben fachlichen Leitlinien handeln. Spontanität wäre für den Patienten gefährlich.“     

Wer ihn spielen hört, glaubt nicht, dass v.Clarmann ein musikalischer Autodidakt ist. Wie ist es aber möglich, ohne regelhaften Unterricht eine solche den Zuhörer bewegende Musik zu erschaffen? „Zuhören, immer wieder aktiv anderen und sich selber beim Musizieren zuhören. Und übrigens, dies ist mir wirklich ein Anliegen: dass Zuhören ist nicht nur in der Musik, sondern im ganzen Leben mit das Wichtigste.“…  

18.09.2026 19. Atelierkonzert - Duo: Jazzy Ballads by 2
  • Duo: Jazzy Ballads by 2
  • Iris Gerlach: vocals
  • Hans Hartmann: guitar, looper
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Jazzy Ballads by 2: Das sind Iris Gerlach und Hans Hartmann – beide bühnenerfahrene Musiker, Freunde und langjährige Kollegen. Frisch und live geloopte Harmonien sind die Grundlage für gefühlvolle Songs und verspielte Improvisationen. 2018 fanden sich die beiden musikalisch um gemeinsam jazzige Balladen für die Besetzung Stimme und Gitarre auszusuchen, zu arrangieren und auf ihre eigene Weise zu interpretieren. „Denn schon nach ein oder zwei Stücken war klar, dass hier die eher zärtlich melancholische Liebe im Mittelpunkt stand, von Iris Gerlach mit wunderbar warmer Stimme besungen. Und einfühlsam und virtuos zugleich von Hans Hartmann auf der Jazzgitarre nicht nur begleitet, sondern mitgetragen und befeuert.“ (Peter Heim, Jazz im Schloss, Taufkirchen Vils)

Iris Gerlach absolvierte eine Ausbildung in klassischem Gesang (insbesondere Oratorium und Oper) und Stimmbildung bei Fr. Gudrun Wagner-Jones und ein Lehramtsstudium an der Universität Regensburg mit Hauptfach Musik (Schwerpunkt Gesang) bei Prof. Dr. Bernhard Hofmann. Schon von Kindesbeinen an steht sie als Solistin mit umfassender Erfahrung auf der Bühne.

Hans Hartmann schloss an der EWF in München Pasing eine Ausbildung in Stimmbildung, an der Konzertgitarre und in Gesang ab. Am E-Bass und am Kontrabass war und ist er in verschiedenen Bands und Musikstilen unterwegs, außer im Jazz auch z.B.  im HipHop, Jazz  und in Musik mit elektronischen Elementen.

Auf diesen Abend dürfen wir uns alle ganz besonders freuen. Dies war uns beim erstmaligen Hören ihrer CD sofort klar.

www.jazzy-ballads.de

20.11.2026 20. Atelierkonzert -Trietz-Klarinettentrio: Klarinette pur
  • Trietz-Klarinettentrio: Klarinette pur
  • Nadja Schopf: Klarinette
  • Linda Heder: Klarinette
  • Emanuel Wilhelm: Klarinette
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Uns erwartet ein einzigartiges Klangerlebnis. Interpretationen von Mozart, Schumann über Hummel und Tschaikowsky bis hin zu den Beatles. ‚Klarinette pur‘ kann als Motto den Abend mit dem Trio aus München und Augsburg nicht treffender beschreiben. Nadja Schopf, Linda Heder und Emanuel Wilhelm – allesamt studierte Musiker – haben sich zur Aufgabe gemacht, den unglaublich facettenreichen Klang der verschiedenen Klarinetten in ihrem Trio-Format in den Mittelpunkt zu stellen. Hierbei nutzen Sie sowohl klassische Notenliteratur bis hin zu bekannten Pop-Songs, die sie jeweils für ihre Besetzung und Interpretationen entsprechend arrangiert haben. Die unverfälschten Klangvariationen einer Klarinette werden an diesem Abend sehr deutlich. Man hört förmlich das Holz, aus denen sie hergestellt wurden.

Alle 3 machen kein Geheimnis daraus, dass Mozart ihr Lieblingskomponist ist. Dies darf aber nicht in der Art verstanden werden, dass das Konzert nur etwas für eingefleischte Klassikfans sein könnte. Durch ihr sympathisches und lockeres Auftreten und der erläuternden Ansagen zu den jeweiligen Kompositionen wird die Klassik aus den vergangenen Jahrhunderten in die Jetzt-Zeit geholt. Es wird ein Konzertabend mit erfrischender Musik mit hohen Unterhaltungswert bei bekannten Melodien. Das Trio überzeugt natürlich musikalisch und gleichzeitig verspürt der Zuhörer bei jedem Ton die Freundschaft untereinander. Diese besondere Verbindung entspricht dem Konzept unserer Atelierkonzerte ganz besonders, da wir nicht nur für Kunst und Musik, sondern vor allem auch für Begegnung stehen.

Vergangene Konzerte

23.05.2025 11. Atelierkonzert - Trio: Lieblingsstück
  • Trio: Lieblingsstück
  • Markus Mayer: Akkordeon, Ukulele, Gesang - Veronika Keglmaier: Kontrabass - Michael Kadach: Gitarre, Gesang
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Drei Lieblingsmenschen aus Landshut spielen sich im Trio ‚Lieblingsstück‘ mit Lust und Laune durch Volks- und Weltmusik, experimentelle und jazzige Klänge. Dabei entstehen Lieblingsmelodien für Genießer, angesiedelt zwischen nordischer Melancholie, fröhlich-wildem Gipsy-Sound und zarter Verliebtheit. Seit 2016 spielen die drei gemeinsam, am liebsten genussvoll im Mayer’schen Wohnzimmer bei einem Glas Wein. Oder an anderen Wohlfühl-Orten wie Kleinkunstbühnen, Hinterhöfen, Gartenfesten, beim Landshuter Stadtspektakel oder den Fraunhofer Volksmusiktagen. Und jetzt kommt noch ein neuer Wohlfühl-Ort hinzu: Atelier ‚Augenblicke‘ im InnCarree.

Das Trio lässt das Vergnügen am Moment erkennen. Sie überraschen mit Neuinterpretationen vermeintlich altbekannter Gassenhauer und interessanten Arrangements, die immer Raum für spontane Einfälle lassen. Ein extrem sympathisches Live-Vergnügen: gemütlich, aufregend, ehrlich, bodenständig, hoch musikalisch!
Markus Mayers Hauptinstrument ist das Akkordeon. Auf ein Genre beschränkt ihn dieses Instrument aber nicht – spielend und komponierend wandelt er auf den Grenzen zwischen den verschiedenster Stilistiken. Michael Kadach, bekannt von „Die Meschpoke“ und „Jon Kenzie“ bespielt primär die Gitarre. Inspiriert von Gypsy bis Pop liebt er die Improvisation und den spontanen musikalischen Dialog. Veronika Keglmaier, in der Musikszene auch als Geigerin der Band „Flez Orange“ bekannt, hält sich fern von stilistischem Schubladendenken und genießt es, dem Trio mit ihrem Kontrabass den nötigen Wumms zu verleihen – inklusive aller musikalischen Freiheiten!
Die drei haben sich nicht gesucht und dennoch gefunden. Und genauso erging es uns beim Buchen des Trios – Zufälle sind oft sehr wertig. Auf diesen kurzweiligen Abend freuen wir uns ganz besonders.
22.03.2025 10. Atelierkonzert - The Spirit of Django
  • Ensemble: The Spirit of Django
  • Reimo Oberth: Sologitarre - Frank Riepl: Rhythmusgitarre - Paul Leutmayr: Kontrabass
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Das Ensemble ‚The Spirit Of Django‘ präsentiert die faszinierende Vielfalt des Jazz Manouche (Gypsy Jazz) auf der Bühne. Mit Spielfreude, Leidenschaft, authentischem Klang, virtuosen Solos und einer persönlichen Note entführen die Musiker ihr Publikum auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise, die von den Swing- und Jazzklängen der 1930er und 1940er Jahre geprägt ist und zugleich moderne Einflüsse vereint. Von mitreißendem Swing bis hin zu Bossa Nova, Valse Musette und einfühlsamen Balladen – das Repertoire umfasst nicht nur die bekannten Klassiker des legendären Jazz-Gitarristen Django Reinhardt, sondern auch viele andere Vertreter dieses Genres sowie Eigenkompositionen und Bearbeitungen populärer Musik.

Eines ist Gewiss: mit diesen exzellenten Musikern springt der Funke sehr schnell auf das Publikum über. Die Füße wippen dann im Takt, die Körper wiegen sich im Rhythmus und die Gesichter werden lächeln. Es ist jedes Mal ganz wunderbar mitzuerleben, wie die akustischen Klangeindrücke weit aus dem letzten Jahrhundert in die Echtzeit geholt werden und immer noch so beglückend wirken wie vor 80 Jahren. Dies liegt an den wunderschönen Melodien und die meisterhafte Interpretation von echten Könnern an ihren Instrumenten.

Gönnen Sie sich einen gelungenen Konzertabend bei uns im Atelier, Sie sollten sich diesen Abend nicht entgehen lassen.

https://thespiritofdjango.de/

31.01.2025 9. Atelierkonzert - Duo: esel:com
  • Duo "esel:com"
  • Bertram Wolter: Akkordeon, Schlagzeug, Percussion, Gesang - Andreas Schantz: Schlagzeug, Gesang, Gitarre
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

„Ein Allen zugewandtes dreifaches IA.“ „Esel:com ist die vollendete Unperfektion der Nische …zwischen Liebeslied & Punk.“ „Wir bevölkern als Tschingis & Brainranger kaleidoskopisch die Bühne. Mit musikalischer Selbstermächtigung singen, spielen und tanzen wir um Euer Leben. Mal kräftig, mal leise, mal bedenklich auf Reise! Nahbare Lieder nachbarschaftlich vorgetragen. Zwei ältere Herren geben alles!

Als wir diese beiden älteren Herren erstmals zu einem ihrer Auftritte aufsuchten, war die Vorstellung, was uns erwarten könnte, noch sehr vage. Das ‚Konzert‘ war herrlich. Die euphorisierte Fahrt zurück nach Hause brachte zahlreiche Begriffe zu dem hervor, was eigentlich kaum zu beschreiben ist: charmant, witzig, hinreißend, intelligent, vermeintliche Unmusik mit Antitexten, musikalischer Dadaismus in seiner herrlichsten Form.

Wir freuen uns riesig, die beiden Esel alias Tschingis & Brainranger in unserem Atelier zu einem sicherlich unvergesslichen Abend begrüßen zu können.

www.eseldoppel.com

29.11.2024 8. Atelierkonzert - Trio: Mi.S.S.
  • Trio: Mi.S.S.: „Vielfalt und Freude“
  • Michaela Bauer: Akkordeon - Stephan Glaubitz: Kontrabass - Stephan von Clarmann: Vibraphon
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Programm: ‚Carmina Burana‘ von Carl Orff – bearbeitet für Vibraphon, Kontrabass und Akkordeon (mit freundlicher Genehmigung von Schott Music, Mainz)

Diese Musik spricht für sich. Die Interpretation der ‚Carmina Burana‘ von Carl Orff ist schon vielerorts ein Zugpferd für die Hörerschaft gewesen. Herausgenommen aus den sonst üblichen riesigen Musiktempeln kann Carl Orff mit dieser Kleinstbesetzung auch in anderen Locations aufgeführt werden und den innewohnenden Zauber der Orff’schen Musik verbreiten. Heute eben bei uns im Atelier.

Die Bearbeitung des Orchesterwerks wurde vom Verlag Schott Music begleitet und die Aufführung genehmigt. Dieses Zugeständnis der Orff-Erben ist im Falle ‚Carmina Burana‘ sehr ungewöhnlich, sodass wir die Erlaubnis als Ritterschlag unserer Interpretation deuten. Das Live-Erlebnis lebt von der Exklusivität und gibt unseren Konzerten einen gewissen elitären Touch.

Wir bieten die Gelegenheit, Orff’s ‚Carmina Burana‘ – eines der bekanntesten Chorwerke weit und breit – einmal ganz anders zu erleben: ohne Chor und ohne Orchester.

Sie fragen sich, wie das Trio mit der ungewöhnlichen Besetzung die mitreißenden Rhythmen, die fast schon archaische Harmonik und die charakteristische Melodiesprache, die immer wieder durch die Simplizität hervorsticht, nicht wie gewohnt von 100 Musikern, sondern lediglich von 3 Künstlern auf die Bühne bringen?

Aber das Konzept geht auf:

Für den Zuhörer ist der Abend ein Wiedererkennen liebgewonnener Melodien und auch ein stetes neugieriges Erwarten, wie das Trio die nächsten persönlichen Lieblingsstellen der ‚Carmina Burana‘ in unserem ganz eigenen Mix aus Klassik/Jazz/Weltmusik wohl interpretieren werden.

 

www.triomiss.de

19.10.2024 7. Atelierkonzert - Stephan von Clarmann Solo-Konzert
  • Solo: Stephan von Clarmann
  • Stephan von Clarmann: Vibraphon
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Im Rahmen der 19. Mühldorfer Musiknacht tritt der musikalische Hausherr mit einem bemerkenswerten Soloprogramm auf.

Programm: Impression-Interpretation-Improvisation über ‚Shine On You Crazy Diamond‘ (Pink Floyd)

Stephan von Clarmann: Vibraphon, Xylosynth, Elektronik

Diese 9-teilige Suite ist der zentrale Teil der millionenfach verkauften LP ‚Wisch You Were Here‘ aus dem Jahr 1975. „Vor inzwischen 45 Jahren war dies die erste LP, die ich mir von meinem spärlichen Taschengeld leisten konnte. Ich hüte diese Scheibe noch immer wie einen wahren Schatz.“ „Wohl mindestens 100mal gehört, aber jetzt wird es Zeit, diese Musik endlich auf dem Vibraphon aufzuführen.“

Es wird spannend, wie dieses schon fast ikonische Werk der Supergruppe Pink Floyd in einem völlig neunen Gewand erklingen kann. Wer den Musiker v.Clarmann kennt, weiß, dass er immer mit viel Spaß ohne Scheuklappen neue Wege sucht und findet.

Lassen Sie sich auf dieses Abenteuer ein. Es wird ein Gegenstück zu den anderen wunderbaren und hörenswerten Konzerten der Mühldorfer Musiknacht sein.

PS: da dieses Konzert im Rahmen der Mühldorfer Musiknacht veranstaltet wird, ist ein Unkostenbeitrag – im Gegensatz zu den bei uns sonst üblichen Gepflogenheiten – notwendig.

Mühldorfer Musiknacht: Alle Bands, Infos, Locations www.muehldorfer-musiknacht.de

 

12.07.2024 6. Atelierkonzert - Kurt Lehner - KurtsGeschichten
  • Kurt Lehner: Geschichetenerzähler
  • mit Stephan von Clarmann: Vibraphon
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Das Geschichtenerzählen ist wohl eine der ältesten Künste der Welt, wenn nicht sogar gleichsam die Mutter und der Ursprung aller Künste selbst. Schon zu Zeiten in denen das Hoffen und Wünschen noch völlig gängige Mittel waren, um einer Geschichte zu einem glücklichen Ausgang zu verhelfen, saßen kleine und große Zuhörer beieinander und reisten, sanft gebettet auf den Flügeln der Worte, in wundersame, fremde und doch seltsam vertraute Welten.

Bei einem „Kurtsgeschichten“-Erzählabend wird man Teil dieser jahrhundertealten Tradition und schreibt sie weiter:  Aus liebevoll gestalteten Erzählkoffern steigen vor den Augen und Ohren der Zuhörer Geschichten hervor, die vom Gelingen des Lebens, vom Bestehen von Herausforderungen, überraschenden Wendungen, vom Ankommen und vom ersehnten Liebesglück, aber eben auch vom Scheitern, Umherirren, falschen Entscheidungen treffen oder schmerzhafter Lebenslast erzählen. Eine Erzählreise durch Raum und Zeit:  Afrika, der Orient aber auch unsere bayrische Heimat bilden den Hintergrund zauberhafter, zeitloser Geschichten. Findet Hans doch noch sein Glück, was hat es mit dem Ring des afrikanischen Königs auf sich, gibt es überzählige Schatten, die zu niemanden gehören und wer darf Hochzeit feiern?

Wer Geschichten liebt, wird auch diesen Abend lieben und sicherlich den Erzähler auffordern: „Erzähl mir (noch) eine Geschichte.“

 

Stephan von Clarmann rundet musikalisch das Schweifen der Gedanken zwischen den gehörten und erlebten Geschichten gekonnt mit seinem Spiel am Vibraphon ab. Dieser Abend im Atelier wird uns textlich, künstlerisch und musikalisch komplett den Alltag vergessen lassen. Was gibt es Schöneres?

 

www.kurtsgeschichten.de

22.03.2024 5. Atelierkonzert - Maria Dorner-Hofmann
  • Maria Dorner-Hofmann: unzählige Flöten
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Fast jeder von uns ist in seiner Kindheit mit einer Blockflöte beschenkt worden. Aber wer ist wirklich bei der Sache geblieben? Kaum einer. Maria Dorner-Hofmann ist hierbei eine rühmliche Ausnahme. Sie wird bei uns solo mit ihren unzähligen Flöten zu Gast sein: „Atmosphäre und Raum spielen mit – deswegen werden meine Soloprogramme immer an die Rahmenbedingungen vor Ort angepasst.“ Gerade im Umfeld der Kunstwerke wird dies sicherlich ein unvergesslicher Abend.

Ihr Repertoire erstreckt sich von Musik des Mittelalters, der Renaissance, des Barock, Biedermeier, traditioneller Musik aus allen Kontinenten bis zu Neuer Musik. Außer den Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart erklingen auch Indianerflöten oder ein Ziegenhorn.

Zuerst studierte sie am Mozarteum in Salzburg, danach wechselte sie die Seiten und lehrte dort die Kunst des Flötenspielens ganze 16 Jahre.

Übrigens unterrichtet Maria Dorner-Hofmann seit neuestem auch an der Berufsfachschule für Musik in Altötting.

Sie gibt Konzerte im In- und Ausland: und heute bei mir im Atelier. Unglaublich!

Wir übertreiben nicht, wenn wir dieses Konzert als ein musikalisches Highlight ankündigen.

 

www.mariahofmann.com

22.03.2024 4. Atelierkonzert - BÖF-Bayrisch Österreichischer Feinklang
  • Duo: BÖF:
  • Markus Renhart: Klarinette, Gesang
  • Michaela Bauer: Akkordeon
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

BÖF steht für „… grenzenlos anders“: eine Musik ohne Scheuklappen. Den beiden meisterhaften Musikern gelingt der stete Wechsel zwischen Klassik, Pop, Jazz, Tango und alpenländische Volksmusik derart souverän und charmant, dass es eine pure Freude ist.

Markus Renhart: Geboren ist Markus Renhart in Zell am See. Doch prägend wird erst einmal für ihn als zukünftigen Musiker die Mozart-Stadt Salzburg. Mit 16 studiert er in Salzburg am Mozarteum.  Doch der Wunsch einmal in der Weltstadt bei einem berühmten Wiener Philharmoniker zu studieren, wird immer größer. In Wien schloss er dann sein Studium ab. Noch während seines Studiums spielt er bei einer Neuproduktion von Richard Strauss „Elektra“ an der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Claudio Abbado. Weltweite Tourneen mit klangvollen Namen folgen.

Michaela Bauer: Feines Gefühl und die Fähigkeit, Stimmungen hörbar zu machen, das prägt ihre Interpretationen. Sie studierte bei Prof. Ivan Koval an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Dass Michaela Bauer schon während ihres Studiums in Weimar in ihren Fächern Akkordeon, Klavier und Oboe selber Unterricht gab, ist ein Vorgriff auf ihren weiteren Weg. Der auch geprägt war von ihrer Begeisterung für die Musik von Astor Piazolla und den Tango und sie nach dem Studium erst an die Emile-Montessori-Schule in München führte, dann an die renommierte Kreismusikschule in Erding. Dort traf sie auch auf den Klarinettisten Markus Renhart, mit dem sie 2015 den „Bayrischen Österreichischen Feinklang“, kurz BÖF gründete.

Eine bessere Konzertempfehlung gibt es nicht!

 

www.duoboef.com

26.01.2024 3. Atelierkonzert - De Bavarian Immigrants
  • Trio: De Bavarian Immigrants
  • Stefan Knoll: Gitarre, Gesang, Ziehharmonika, Saxophon
  • Heribert Haider: Gesang, Waschbrett, Koffer
  • Denise Weise: Gesang, Geige, Trompete, …
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Als ein Jahr nach dem Premierenkonzert am 6.März 2020 ihre Debut-CD „Heid soidd ma nausgeh“ bei ‚Three Saints Records‘, dem Label von Herbert Pixner, erschienen war, erfolgte in der darauffolgenden Woche der erste Lockdown. Drei Jahre später sind die ‚De Bavarian Immigrants‘ als Trio immer noch lebendig und spielen mit unabhängigen Temperament, tiefer Liebe zur Musik und ohne stilistische Berührungsängste auf. Gesungen wird in kraftvollen 3-stimmigen Gesang auf bayrisch, was die hintersinnigen Texte zu einem bewusstseinserheiternden Vergnügen macht.

Pressestimmen: „Was De Bavarian Immigrants da ablieferten, sorgte für gute Laune, ging direkt ins Herz und machte Lust aufs Leben“. „Musikalisch sind die bayerischen Einwanderer top“. „Die Lieder der Bavarian Immigrants umarmen den Zuhörer und machen Mut“.

www.bavarianimmigrants.de

01.12.2023 2. Atelierkonzert - Duo: Mühldorfer Schlagsaite
  • Duo: "Mühldorfer Schlagsaite"
  • Sophia Stadler (Harfe) & Stephan von Clarmann (Vibraphon)
  • Beginn: 19:00 Einlass, 19:30 Konzert

Manche Instrumente kennt man vom Aussehen, ohne diese jemals bewusst gehört zu haben – wie z.B. die Harfe: ein riesiges Ding an Instrument mit 47 Saiten, über 6 Oktaven, einer Höhe bis zu 1,8 Meter und beeindruckenden 40 kg.

Wer das erste Mal deren Klangfülle erlebt, wird von der Vielfalt der spielerischen Möglichkeiten und der Dynamik berauscht sein. Wenn Sie erleben, wie die junge hoch talentierte Sophia Stadler aus Mühldorf ihr riesiges Ungetüm umarmt und mit hoher Musikalität und Virtuosität ihre Musik und ihr Instrument den Zuhörern näherbringt, können Sie sich leicht vorstellen, dass Sophia Stadler noch eine wirklich interessante Karriere vor sich haben wird.

Zur Abrundung ihres Soloprogramms wird Sophia Stadler mit Stephan von Clarmann am Vibraphon im Duo zu hören sein. Diese Instrumentenkombination ist mehr als selten zu hören. Dies sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

21.10.2023 1. Atelierkonzert - Trio: Mi.S.S.
  • Trio: Mi.S.S.: „Vielfalt und Freude“
  • Michaela Bauer: Akkordeon - Stephan Glaubitz: Kontrabass - Stephan von Clarmann: Vibraphon
  • Beginn: jeweils 18 Uhr - 19 Uhr - 20 Uhr

Passender als mit der Mühldorfer Musiknacht 2023 können die Atelierkonzerte ihre Premiere nicht feiern.

Der musikalische Hausherr Stephan von Clarmann gründete dieses Trio mit ausgewiesenen Experten an ihren Instrumenten. Michaele Bauer und Stephan Glaubitz sind beides studierte Musiker und weit über unsere Landkreisgrenzen hinaus bekannt. Das Trio Mi.S.S. steht für eine hoch eigenständige Musik mit Anleihen aus dem Pop, Jazz und der Klassik. Bekannte und unerwartete Melodien interpretieren die Künstler mit viel Spaß und Lust an der Überraschung in einem teils völlig neuen Gewand.

Die verschiedenen Musikstile werden gekonnt verwoben. Die nicht alltägliche Besetzung aus Akkordeon, Vibraphon und Kontrabass steht für einen kammermusikalischen Hörgenuss. Und die 3 wundervolle Musiker stehen für Vielfalt und Freude.

PS: da dieses Konzert im Rahmen der 18. Mühldorfer Musiknacht veranstaltet wird, ist ein Unkostenbeitrag von 13,00 € zu entrichten.

Mühldorfer Musiknacht:
Alle Bands, Infos, Locations http://www.muehldorfer-musiknacht.de